Deutschland ist eine Fußballnation. In der Saison 2016/17 gab es insgesamt 2235 Ligen mit insgesamt 31.645 Mannschaften, die gegeneinander spielen – schnell wird klar, wieso also die 1. deutsche Bundesliga mit ihren 18 Teams als die Königsklasse des deutschen Fußball bezeichnet wird.

Wie funktioniert das System?

Das deutsche Fußball-Ligasystem ist streng hierarchisch aufgebaut. Das bedeutet für die Teams, dass sie in verschiedenen Ligen spielen, die einander untergeordnet sind. Ein Team der 3. Liga, zum Beispiel, spielt also nur gegen Teams innerhalb der 3. Liga. Ledigilich zu besonderen Meisterschaften, wie dem DFB-Pokal, spielen Teams aus unterschiedlichen Ligen gegeneinander.

Um in eine höhere Liga aufzusteigen, muss ein Team mehr Punkte haben als alle anderen Teams in der entsprechenden Liga. Dabei ist das Punktesystem immer dassselbe: eine Niederlage gibt 0 Punkte, für ein Unterschieden bekommt jedes Team je einen Punkt, und für einen Sieg gibt es 3 Punkte.

Warum so viele Ligen?

Die Menge an Ligen ist den Landesverbänden geschuldet. Jedes Bundesland hat einen Landesverband, der die Ligen innerhalb des jeweiligen Bundeslandes regelt. Unterhalb der “6. Liga”, also der Verbands- bzw. Landesliga, spielen die Teams, je nach Bundesland, in unterschiedlichen Ligen mit unterschiedlichen Strukturen. In Hamburg, z.B., spielen die Teams in der Bezirksliga, im Saarland dagegen in der Verbandsliga, die anders strukturiert ist. Sobald ein Team die Landesliga verlässt, geht es jedoch für alle gleich nach oben und die Menge an Teams wird deutlich reduzierter.

So geht es nach der Landesliga in die Oberliga und weiter in die Regionalliga, die die höchste Amateurklasse ist und in der die Teams bereits Gegner aus einem größeren Gebiet als nur dem eigenen Bundesland empfangen.

Nach dem Aufstieg aus der Regionalliga geht es in die 3. Liga, in der erstmals Teams aus ganz Deutschland aufeinandertreffen. Hier ist das Spiel schon deutlich professioneller und die Spieler unterschreiben Verträge mit ihrem Verein. Setzt man sich hier durch, geht es in die 2. Liga – und mit Können weiter in die erste.